Der Mai ist gekommen
Der Mai ist gekommen und die Bäume schlagen aus. Aber nicht nur das, sondern auch viele andere Blumen und Gräser verschönern die Natur. In und um Eichelsdorf finden am 1. Mai zahlreiche Feiern statt und manche Familien und Freunde nutzen die herrliche Landschaft und die Natur zu einer Wanderung. Nach der Anstrengung lädt, zum Beispiel die Feuerwehr zu einer Stärkung ein. Dazu wurde das alte Backhaus unter Feuer gesetzt und ein leckerer Schweine- oder Rinderbraten ist der Lohn der Arbeit.
Bauarbeiten in der Motzengasse
Die Reparturarbeiten am Bürgersteig in der Motzengasse sind in vollem Gange und werden wohl in Kürze abgeschlossen sein. Damit ist der Bereich am Spielplatz und des Parkes auch wieder für Fußgänger und Besucher ohne Gefahr begehbar. Besonders Familien mit Kinder werden sich darüber sehr freuen.
Frühling in Eichelsdorf
Der Frühling erwacht.
Schneeglöckchen erblühen
Die Boten des Frühlings sind auch in Eichelsdorf eingetroffen. In den Vorgarten und auf den Wiesen blühen die Schneeglöckchen. Vereinzelt hört man auch die Wildgänse auf ihrer Rückreise in den Norden. Nach den extrem tiefen Temperaturen, die auch den Eichelbach zufrieren ließen, jetzt geht es wieder aufwärts mit den Temperaturen und wir erwarten den Sommer.
Kälte in Eichelsdorf
Eichelsdorf erstarrt in der Kälte.
Der Eichelbach ist zugefroren.
Das Russlandtief hat auch Eichelsdorf fest im Griff. Mit Temperaturen von -19,5° C in der Nacht zum 7. Februar 2012, erreichte die Temperatur ihren bisher tiefsten Punkt. Diese anhaltende Kälte hat selbst das Wasser der Eichel gefrieren lassen. Eine dicke Eisschicht bedeckt den Bach innerhalb de Ortes. Dies ist in den letzten Jahren eher selten gewesen. Während im letzten Jahr 2011 der Winter mit reichlich Schnee in Eichelsdorf war, ist es diesmal die extreme Kälte, die für den Winter 2012 steht.
Weihnachtssingen_2011
Weihnachtliche Weisen erklingen im Niddatal
Trotz nasskaltem Wetter ließen 71 Personen es sich nicht nehmen, an acht verschiedenen Orten weihnachtliche Lieder zu singen. Treffpunkt war wie immer, nach dem letzten Glockenschlag, die obere Eichelbrücke. Innerhalb von ca. einer Stunde wurden dann jeweils zwei Lieder an den bekannten Orten gesungen. Zum erstenmal wurde das neue Liederheft des Männergesangvereins benutzt. Durch die Gliederung entfällt jetzt das lästige Ansagen der einzelnen Liednummern.
Wer sein eigenes Liederheft haben möchte, für den steht das Liederheft im PDF-Format zur Verfügung.
Hier können Sie sich das Liederheft herunterladen. Stille Nacht
Die folgenden Lieder können Sie sich anhören.