Aktuell und Innovativ
Konzept für neuen Internetauftritt
Aktuell und Innovativ
das ist die Konzeption für diese Internetseite. In den unterschiedlichsten Bereichen können verschiedene Autoren Ihre Berichte, Meinungen oder auch Geschichten von Eichelsdorf und der näheren Umgebung veröffentlichen. Autor kann jeder werden, einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine kurze formlose Mail schreiben, die Autorenfreischaltung erfolgt dann schnellstens.
Alle Autoren bilden dann ein Autorenteam, das die Regeln und Themen für diesen Internetauftritt festlegt und ständig weiter entwickelt. Grundsätzlich ist alles interessant was mit Eichelsdorf und seinen Bürgern zu tun hat. Es gibt keine Beschränkungen, außer Moral, Anstand und gültige Gesetze verbieten eine Veröffentlichung. Jeder Artikel oder Bericht wird nur unter Angabe des Verfassers veröffentlicht, anonyme Berichte erscheinen nicht und werden gelöscht.
Vom Veranstaltungshinweis über Firmenregister und den Anschriften der örtlichen Vereine bis hin zum Potrait von bekannten Bürgern aus Eichelsdorf, alles das sollte man hier finden. Im Bereich Impressionen sind kurze Bilderserien von interessanten Örtlichkeiten oder Gebäuden geplant. Also wer Bilder hat und diese gerne anderen zeigen möchte, her damit.
Es wäre schön, wenn sich bald viele Personen melden und an der Gestaltung dieser Seite mitwirken würden. Hier nochmals die Mailanschrift, sie lautet:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hochwasser an der Baustelle
Eichelhochwasser bedroht zum zweiten Male die Brückenbaustelle.
Nachdem die Verzögerungen der Bauarbeiten nun endlich beendet und nunmehr auch die ersten Brückenteile eingebaut sind, haben die starken Regenfälle an diesem Wochenende die Bauarbeiten wieder zurückgeworfen. Zweimal wurde die Baustelle bereits vom Hochwasser heimgesucht, was sicherlich zu erheblichen Verlusten an Material und Zeit geführt hat. Verwunderlich ist allerdings, dass das Rückhaltebecken nicht zur Sicherung gegen diese Naturgewalten eingesetzt wurde. Der normale Menschenverstand hätte eigentlich ausgereicht, diese Ereignisse abzuwenden. Wahrscheinlich waren aber die unterschiedlichen Behörden nicht ausreichend informiert!!!
Kurios ist auch, dass der Durchlass der Brücke in Zukunft wohl geringer sein wird, als das bei der alten Brücke war. Damit wird der Rückstau in den Ortskern größer und die Überflutungswahrscheinlichkeit für die Anwohner höher. Aber das reguliert ja das Rückhaltebecken, wenn es denn rechtzeitig geschlossen wird.