Seriensieger Tischtennis geschlagen!
Die Team´s der "Jungspunde" und der "Frankenstube" stellen die Sieger 2018.
Dem Frauenteam "Frankenstube" gelingt die Titelverteidigung, während "Tischtennis", bei den Herren, den Titel abgeben musste. Bei schwierigsten Streckenbedingungen fand 2018 das Boßelturnier des Golfclub Eichelsdorf statt. Wie immer hervorragend organisiert von Golfclubpräsident Michael Blum und seinem Team. Um 13:00 Uhr hatten sich ca. 150 Personen an der Stockmühle eingefunden um den schwierigen Parcour zu bewältigen. Nach kurzer Ansprache und Erklärung der Regel ging es dann los. Insgesamt wurde die Boßel 378 mal geworfen, bevor der Sieger "Frankenstube" bei den Damen und "Jungspunde" bei den Herren, feststand. Diese Mannschaften benötigten die wenigsten Würfe für die Strecke. Nach dem Abschluss des sportlichen Teiles wurden dann alle besonderen Würfe und Ereignisse im Bürgerhaus diskutiert. Abschluss bildete dann die Siegerehrung mit Vergabe der Pokale durch den Präsidenten Michael Blum. Geehrt wurden noch René Bartel und Christin Bonlender für die besten Würfe des Turniers. Die "Sportschiene" erhielt Julien Schmittberger, die Ehrung mit der "Blauen Wärmflasche" konnten Wolgang Schreiber und Siggi Alt entgegennehmen.
Die Siegerliste und Platzierungen sind unter <Traditionelles> einzusehen.
Boseln oder Boßeln?
Das ist nicht die Frage!
Beim Bos(ß)eln entscheidet der Spaß an der Freude. Am Samstag ist es wieder so weit, der Golfclub Eichelsdorf veranstaltet sein traditionelles Bos(ß)eltunier an der Stockmühle. Golfpräsident Michel Blum hat alle Pokale, vom großen Wanderpokal bis zur Blauen Wärmflasche wieder eingesammelt und zur erneuten Vergabe bereitgestellt. Nur der Sack Zwiebel soll neu vergeben werden, der Alte, aus dem Vorjahr, war nicht mehr so gut. Wie immer heißt es: "alle gegen Tischtennis", dem Seriensieger bei den Herren. Um 13:00 Uhr gehts los, an der Stockmühle ist Treffpunkt, im Anschluss an den Wettkampf findet dann die Siegerehrung im Bürgerhaus statt.
Wer wissen will, ob Boseln oder Boßeln richtig ist, informiert sich unter <Traditionelles>.
Eichelsdorf schrumpft weiter!
Nach den letzten Einwohnerzahlen vom 31.12.2017, hat Eichelsdorf nur noch 1254 Einwohner.
Im Vergleich zum gleichen Datum des Vorjahres ist die Einwohnerzahl um weitere 24 gesunken. Dies enspricht einer Abnahme von ca. 1,88%. Dieser Trend ist nun seit 2015 zu verzeichnen, nimmt man den Wert von 2015 mit 1299 Einwohner, so sind ca. 3,5% der Einwohner nicht mehr in Eichelsdorf gemeldet. Trotzdem hat Eichelsdorf, nach der Kernstadt Nidda, die zweithöchste Einwohnerzahl. Allerdings folgt Ulfa knapp dahinter. Der höchste Stand wurde im Jahre 2002 mit 1498 Einwohnern festgestellt. Einen detalierten Überblick zeigt die Grafik "Einwohnerzahl von Eichelsdorf"
Apotheken-Bereitschaft 2018
Ab Januar 2018, wird auf der Homepage von Eichelsdorf, die dienstbereite Apotheke, in Ihrer Nähe, angezeigt. Bitte beachten Sie, dass sich durchaus Änderungen ergeben können. Bitte informieren Sie sich vor Inanspruchnahme des Dienste unter der angegebenen Telefonnummer. Klicken Sie auf die dienstbereite Apotheke, die entsprechenden Informationen werden Ihnen dann angezeigt.
Die Dienstbereitschaft beginnt immer um 8:30 Uhr und wechselt um 8:30 Uhr des folgenden Tages. Während der normalen Arbeitstage ist natürlich immer Ihre Apotheke für Sie bereit.
Alle Informationen wurden dem Bereitschaftsplan der Niddaer und Schottener Apotheken entnommen und sind ohne Gewähr.
Wir freuen uns, Ihnen diesen Service bieten zu können. Über ein Feedback, auch Verbesserungsvorschläge, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! würden wir uns sehr freuen.
Stille Nacht, heilige Nacht aus 84 Kehlen.
Das traditionelle Weichnachtssingen lockt 84 Teilnehmer aus den Betten.
Wie es die jahrhundertalte Tradition vorgibt fanden sich auch 2017, wieder 84 Sängerinnen und Sänger, um 6:00 Uhr, auf der Oberen Eichelbrücke, ein. Bereits um 5:00 Uhr hatten die Glocken der Eichelsdorfer Kirche zu dieser wunderschönen Tradition gerufen. Wie es das Liederheft vorgibt wurden die bekanntesten Weihnachtslieder an den festgelegten Orten gesungen. Die gesamte Beschreibung dieser Tradition mit der Teilnehmerstatistik ist unter der Rubrik <Traditionelles> nachzulesen. Erfreulicher Weise kann festgestellt werden, dass diese einmalige Tradition, zunehmend auch von der Jugend angenommen wird. Insofern braucht den Eichelsdorfer, keine Bange vor der Zukunft und dem Fortbestand dieser Tradition zu sein.
2. Parkweihnacht ein voller Erfolg
Parkweihnacht wieder sehr gut besucht.
Der neugegründete Verein der Parkfreunde Eichelsdorf konnte auch die zweite Parkweihnacht erfolgreich gestalten. Die Eichelsdorfer Bevölkerung hat dieses kleine und feine Parkweihnachtsfest gut angenommen. Das Angebot der Stände mit Speisen und Getränken entspricht dem Geschmack der Bürgerinnen und Bürger. Der Park bietet, mit seinen illuminierten Bäumen, einen wunderbaren Rahmen für diese Veranstaltung und erzeugt eine schöne, weihnachtliche Stimmung. Es ist zu wünschen, dass diese Event zu einer festen Größe im Eichelsdorfer Veranstaltungskalender wird.
Weihnacht 2017 in Eichelsdorf
Traditionen leben fort.
Auch im Jubiläumsjahr von Eichelsdorf, wird die jahrhundertalte Tradition des Weihnachtssingens fortgesetzt. Am 1. Weihnachtsfeiertag treffen sich die Bürgerinnen und Bürger von Eichelsdorf um 6:00 Uhr auf der oberen Eichelbrücke um an festgelegten Plätzen in Eichelsdorf Weihnachtslieder zu singen. Im letzten Jahr wurde zwar eine neue Höchstzahl erzielt, der angstrebte Rekord von 140 Teilnehmern jedoch nicht erreicht.
Einen neue Tradition wird begonnen, am 23. Dezember richtet der neu gegründete Verein "Parkfreunde Eichelsdorf n.e.V." die 2. Parkweihnacht aus. Es dauerd zwar noch etwas bis diese Veranstaltung zur Tradition wird, aber ein Anfang ist gemacht. Zu beiden Veranstaltungen sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Freunde und Bekannte herzlich eingeladen.
Eichelsdorf feiert seinen 830. Jahrestag
Eichelsdorf feiert seinen 830. Jahrestag bei prächtigem Wetter.
Einige hundert Ortsbürgerinnen und Ortsbürger sowie Gäste fanden sich am Samstag, den 16. September im Eichelsdorfer Park zum 830. Jahrestag, der ersten, urkundlichen Erwähnungein von Eichelsdorf, ein. Der Ortsbereit hatte die örtlichen Vereine als Veranstalter gerufen und alle beteiligten sich. Ab 14:00 Uhr entstand ein abwechslungsreiches Programm. Pfarrer Schwarz eröffnete das Programm mit einem Open-Air Gottesdienst, in der Predigt hat er, unser Eichelsdorf und seine Bewohner, in beeindruckenden Worten, eingebunden. Musikalisch umrahmt wurde der Gottedienst von den Jüngsten, den Singspatzen. Sie zeigten mit welcher Freude und Hingabe man Musik interpretieren kann.
Im Anschluss daran gab es dann Kaffee und Kuchen, den der Frauenclub in Form eines phantastischen Buffets anbot. Die Qualität drückte sich allein schon dadurch aus, dass sich lange Schlangen vor dem Buffet bildeten.
Parkpflege in Eichelsdorf
Arbeitseinsatz im Park Eichelsdorf
Wegen des geplanten Parkfestes am 16.09.2017 in Eichelsdorf, führen der Ortsbeirat sowie die ansässigen Vereine am Samstag den 09.09.2017 einen Arbeitseinsatz im Park durch.
Treffpunkt ist um 9:30 Uhr im Park. Der Ortsbeirat würde sich über tatkräftige Unterstützung aus der Bevölkerung freuen. Die Wege sowie die Rasenflächen sollen wieder in einen ansprechenden Zustand versetzt werden.
Eichelsdorf zeigt Flagge
Eichelsdorf in Nidda dabei.
Der Ortsbeirat führte eine Präsentation unter dem Motto "Eichelsdorf am Fuße des Vulkan" vor. Gleichzeitig wurde die neue Fahne mit dem Stadteilwappen präsentiert. Die Besucher konnten sich das, von Oliver Lein verfasste, Buch über die Geschichte von Eichelsdorf veranschaulichen. Zahlreiche Bestellungen liegen bereits vor. Neben dem Buch wird auch eine CD mit der Präsentation anlässlich des Parkfestes am 16.September 2017 an die Besteller übergeben. Das Wetter war herrlich, sodass viele hundert Besucher den Weg nach Nidda fanden. Bestellungen für CD und/oder Buch können noch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vorgenommen werden. Die Kosten betragen 5,00 € für die CD und 40,00 € für das 575seitige Buch.
Eichelsdorf präsentiert sich
Anläßlich der 830 Jahrfeier und des 1200jährigen bestehens von Nidda präsentiert sich Eichelsdorf beim Stehenden Festzug in Nidda. Der Pavillion des größten Ortes von Nidda steht in der Nähe der Münch´schen Apotheke. Der Ortsbeirat präsentiert hier das neue Wappen und die Fahne von Eichelsdorf. Oliver Lein stellt sein neues Buch über die Geschichte seines Heimatortes vor. Außerdem wird die Geschichte von Eichelsdorf anhand einer animierten Diashow dargestellt. Der Ortsvorsteher Carsten Bingel und die Organisatoren freuen sich über einen zahlreichen Besuch am Sonntag, den 03. September 2017, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr in Nidda.
Eichelsdorf ist online!!!
Nach einer Bauzeit, von nur 6 Monaten, wurden am 28.Juni, die ersten Breitbandanschlüsse in Betrieb genommen.
Nun ist das "schnelle" Internet auch in Eichelsdorf verfügbar. Die Telekom hatte in einer Informationsveranstaltung im Bürgerhaus von Nidda das bevorstehende Ende des Ausbaues bekannt gemacht und auf die Buchbarkeit der einzelnen Produkte, mit bis zu 100 MBit im Downloadbereich, hingewiesen. Die Hauptverteiler in Eichelsdorf sind per Glasfaser an das Netz angebunden. Dank, Vectortechnik ist die Versorgung des einzelnen Hausanschlusses mittels bestehendem Kupferkabel jetzt mit bis zu 100 MBit möglich.
830 Jahre Eichelsdorf
Vorbereitungsbesprechung zur Feier am 16. September 2017.
Der Ortsbeirat lädt alle Vereinsvertreter und interessierte Bürger, am 21. April 2017, zu einer Besprechung über die geplante 830-Jahr Feier von Eichelsdorf in die Gaststätte im Bürgerhaus ein. Die Besprechung beginnt um 19:30 Uhr. Es soll die Art und der Ablauf der Feier geplant werden. Am Samstag, den 16. September 2017 soll dieses Ereignis mit einer Feier im Park gewürdigt werden. Zu diesem Termin wird auch die aktuelle Chronik von Eichelsdorf und das Wappen vorgestellt. Wer sich für die Chronik (erstellt von Oliver Lein) interessiert kann diese bereits jetzt vorbestellen. Die Vorbestellung kann im REWE-Markt vorgenommen werden.
Boselturnier 2017
Strahlender Sonnenschein und tiefe Temperaturen
erzeugten eine hervorragende Boselstrecke.
Golfclubpräsident Michael Blum (Opal) hatte geladen und mehr als 150 Zuschauer und Aktive nahmen am Eichelsdorfer Boselturnier teil. Die Mitglieder des Golfclubs hatten wieder eine Veranstaltung organisiert, die ihres gleichen sucht. Dieses Jahr war der Wettergott mit im Bunde und stellte eine Boselstrecke, von Eichelsdorf nach Rainrod und zurück, zur Verfügung, die in der 23-jährigen Tradition kaum besser war. Trotz dieser optimalen Bedingungen konnte kein Herrenteam an der Dominanz des Tischtennisteams rütteln. Wie schon seit Jahren, heißt der Titelträger im Jahr 2017 wieder Tischtennis. Allerdings waren die Stollentreter, mit nur einem Wurf mehr, der Sensation sehr nahe. Den dritten Platz belegten die Mannschaften von Volleyball und Jungspunde gemeinsam.
Bei den Damen sicherte sich das Team der Frankenstube vor dem Frauenclub und Querbeet sowie den Löscherinnen, den Sieg 2017.
Beim, anschließenden, fröhlichen Beisammensein im Bürgerhaus, ehrte Golfclubpräsident nicht nur die Sieger des Turniers, sondern zeichnete René Bartel für den besten Wurf bei den Männern und Terzia Schäfer für den besten Wurf bei den Frauen aus. Außerdem erhielt Günter Lenz die Sportschiene 2016, für besondere sportliche Leistungen im Jahr 2016, aus der Hand des Präsidenten.
Lesen Sie die Historie des Boselturnieres unter Traditionelles
Spatenstich Breitbandausbau Eichelsdorf
Breitbandausbau der Telekom erreicht bald Eichelsdorf
In Anwesenheit der politischen Vertreter der Stadt Nidda und des Wetteraukreises, der ausführenden Baufirma und den verantwortlichen der Telekom wurde am 18. Januar 2017, der "Spatenstich" zum Breitbandausbau innerhalb der Stadt Nidda und den Ortsteilen, vollzogen. Ab sofort werden die Tiefbauarbeiten beginnen und die bestehenden Kupferkabel zwischen der Vermittlungsstelle und den örtlichen Hauptverteilern durch leistungsfähige Glasfaserkabel ersetzt. Die Hauptverteiler werden zu Multifunktionsgehäusen umgebaut. Diese wandeln das Glasfasersignal wieder in elektrische Signale um. Mit dieser Technologie werden Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBits pro Sekunde erreicht. Nach Auskunft der Telekom soll das Breitbandnetz in Eichelsdorf bis ca. September 2017 verfügbar sein.
Weitere Informationen über den Stand des Ausbaus gibt es unter www.telekom.de/schneller oder per Telefon unter 0800 330 3000 oder 0800 330 330 (alle Nummern sind kostenfrei).
EGON in Eichelsdorf
Das Sturmtief EGON war auch in Eichelsdorf.
Am Freitag, den 13. Januar 2017, konnte man die zahlreichen Schäden, die das Sturmtiel EGON in der Nacht, angerichtet hatte, begutachten. Verwehte Dachziegel, abgebrochene Äste und Bäume und umgefallene Werbetafeln, waren Spuren von EGON. Zum Glück wurde EGON bei uns nur vom Regen begleitet. Im hohen Vogelsberg wurden durch den begleitenden Schneefall, starke Schneeverwehungen erzeugt, die den Strassenverkehr stark beeinträchtigten.
Das Bild zeigt eine Werbetafel beim REWE-Markt, sinnigerweise wirbt das Schild daneben mit dem Slogan "Eine gute Laune der Natur", wie passend!